Blues Musik mit 4 Buchstaben

Blues Musik mit 4 Buchstaben gibt es so eigentlich gar nicht. Allerdings taucht die Frage häufig bei Kreuzworträtseln, Stadt-Land-Fluss-Spielen und weiteren Knobeleien auf. Wir verstehen darunter einfach Musikrichtungen, die so ähnlich sind wie Blues. Und welche beiden Eigenschaften könnten damit gemeint sein? Na klar: US-amerikanische Musik, die von Afroamerikanern erfunden wurde und darüber hinaus ähnliche Melodien hat wie der Blues. Und das sind nun man die Genres Soul und Jazz.

Blues Musik mit 4 Buchstaben: Alles über Jazz

Gemeinsamkeiten zwischen Blues und Jazz im Überblick

Diese Bälle weisen nur Gemeinsamkeiten auf. Genauso wie Blues Musik mit 4 Buchstaben

Es handelt sich jeweils um afroamerikanische Südstaaten-Musik, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand.

 

Deshalb sind beide stark an Musik aus Subsahara-Afrika angelehnt.

 

Sowohl Blues- als auch Jazz-Musiker tragen eine Melodie vor, wobei Jazz-Musiker mit ihrer individuellen Improvisation beeindrucken.

 

Die Einbindung des Jazz in den Blues fand in den 1930ern und 1940ern statt. Auch viele Jazz-Musiker beschäftigten sich mit dem Blues und ließen sich von den Melodien beeinflussen.

 

Blues und Jazz werden gerne solo gespielt. Ein Blues-Sänger benötigt nur eine Gitarre oder ein Klavier, Jazz-Musiker können auf ihrem Instrument spielen und müssen dabei nicht singen.

 

Unterschiede zwischen Blues und Jazz im Überblick

Blues Musik mit 4 Buchstaben Unterschiede - oder ein roter Ball zwischen grauen?

Blues ist eine sehr populäre Musik, der viele Menschen gerne zuhören. Die Akkordstrukturen im Jazz sind erheblich komplexer. Doch ein erfolgreicher Jazz-Musiker kann auch im kleinen Kreis spielen, während berühmte Blues-Musiker immer auf der großen Bühne spielen.

 

Beim Jazz handelt es sich also um eine deutlich komplexere Musik, auch aufgrund der unzähligen Improvisations-Möglichkeiten. Man könnte sagen, er beinhalte ein Stück Blues-Musik plus noch mehr. So können wir den Jazz auch als teilweise Blues Musik mit 4 Buchstaben betrachten. Im Jazz können nämlich sämtliche Blues-Elemente enthalten sein. Umgekehrt herum ist es nicht möglich, sämtliche Jazz-Elemente in den Blues einzubinden. Dennoch ist der Blues nicht einfach ein Teil des Jazz. Denn 100%-iger Blues ist unmöglich als Jazz zu klassifizieren. Jedoch wurde der Jazz stärker vom Blues beeinflusst als der Blues vom Jazz.

 

Die Improvisations-Freudigkeit im Jazz führt zu sehr schnellen Spielweisen, während man beim Blues ein langsames Tempo an den Tag legt.

 

Jazz wird oft im Ensemble und seltener solo gespielt, während ein Blues-Gitarrist und -Sänger der Mittelpunkt des Geschehens / der Musik ist. Tatsächlich ist der Blues sehr gitarren- und klavierlastig.

Blues Musik mit 4 Buchstaben Fred 1960

Blues-Gitarrist 1960

Blues-Sängerin Bessie Smith

Blues-Melodien können wehmütig und melancholisch klingen, auch die Texte, die der Sänger singt, erzählen von Schicksalen. Daher auch der Name Blues. Bei der Blues Musik mit 4 Buchstaben Jazz hingegen wird auf Trauer und Elend verzichtet. Dennoch ist Jazz sehr ausdrucksstark.

 

Manche meinen, Jazz sei schwieriger zu definieren als Blues. Ich würde das nicht so unterschreiben. Wer erklären will, was Jazz ist, hat zahlreiche Begriffe zur Verfügung, wie Improvisation, expressiv, Flexibilität oder Eigenständigkeit. Da man eigentlich jede Melodie in ein Jazz-Stück umformen kann, hat der Jazz keinen eigenständigen Sound. Dafür lässt er sich musikwissenschaftlich umso besser in ein spezifisches Genre einteilen. Um Jazz zu definieren, kann man also nicht wie beim Blues an der Oberfläche kratzen (langsame Melodie, traurige Texte), sodass zunächst einmal nicht jeder versteht, was gemeint ist. Manche drücken es auch so aus, dass Jazz eine Kunstform sei.

 

Die Blues Musik mit 4 Buchstaben Jazz entwickelt sich ständig weiter. Erfindungen aus den 1950ern klingen heute ganz anders, da die Musiker sie in moderner Weise improvisieren. 100 Jahre alte Blues-Songs kann man hingegen heute genauso abspielen oder singen.

 

Blues weist viel weniger europäische Eigenschaften auf als Jazz.

 

Es wird nur zu wenigen Jazz-Stücken gesungen, zu Blues-Musik wird immer gesungen. Beim Jazz stehen die Instrumente im Mittelpunkt, beim Blues dienen sie nur als Begleitung.

Die Geschichte des Jazz

Wie wir bereits erfahren haben, gibt es den Jazz seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Bereits in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts haben sich afrikanischstämmige Menschen aus unterschiedlichen Gegenden von Louisiana in New Orleans getroffen, um gemeinsam Musik zu machen.

Blues Musik mit 4 Buchstaben Jazz Anfänge

Plantagenarbeiter mit Banjo und Schlaginstrumenten

Auch viele Sklaven konnten dies tun, da sie in Louisiana nicht jeden Tag in der Woche arbeiten mussten. Damals fehlte die für die Blues Musik mit 4 Buchstaben Jazz charakteristische Blasmusik. Die kam nach dem amerikanischen Bürgerkrieg 1864 hinzu, einer Blütezeit für die Blaskapelle. Aus dem Ragtime entstanden Frühformen des Jazz. Blues gab es schon vor dem Jazz, er soll während dem Bürgerkrieg entstanden sein.

 

Wir wissen, dass der Jazz nicht nur afrikanische Ursprünge hat. Blasmusik ist schließlich immer etwas europäisches gewesen, und über die Blaskapellen gelang sie in den Jazz. Auch der Ragtime, der einige Jahrzehnte lang besonders beliebt in den USA war, wurde von europäischen Volksliedern beeinflusst. Wobei bereits in der alten Straßenmusik von New Orleans europäische Einflüsse zu finden waren.

Frühformen des Jazz vor dem Bürgerkrieg ohne Blasmusik

Blues Musik mit 4 Buchstaben Jazz

Jazz nach dem Bürgerkrieg mit Blasmusikern (1905)

Jazz 1921

Jazz: Blues Musik mit 4 Buchstaben 1920er

Die 1920er waren der Beginn der Jazz-Ära. Amerikaner empfanden die quirligen und lustigen Jazz-Melodien als gelungenen Kontrast zu der dunklen Zeit von 1917 bis 1918, als die USA im Ersten Weltkrieg verwickelt war. In den 20ern entstanden die ersten Big Bands. Düsterer ging es wieder ab 1929 zu, als die Große Depression hereinbrach.

 

Es gibt zahlreiche Unterarten oder „Subgenres“ des Jazz, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Manche von ihnen nehmen vorhandenes von französischer, afrikanischer, asiatischer, australischer oder zentralamerikanischer Musik auf (Latin Jazz).

Blues Musik mit 4 Buchstaben: Auch Soul hat viel mit Blues zu tun!

Aretha Franklin war eine berühmte Sängerin, die Blues Musik mit 4 Buchstaben spielte

Das ist Aretha Kathlin, eine große Soul-Sängerin (Bilder von 1968 und 2009)

Marvin Gaye

Gospel ist eine Kirchenmusik, mit der sich vor allem Afroamerikaner beschäftigten. Da der Blues von manchen als Teufelswerk angesehen wurde, entwickelte sich daraus R&B (Rhythm + Blues). Soul ist einer von zahlreichen R&B-Varianten, wobei die Gospelmusik, auf der der Soul basierte, besonders starke afroamerikanische Wurzeln hatte.

 

Nun soll das kein Vergleich zwischen Soul und R&B werden, wir wollen schließlich die Unterschiede zwischen der Blues Musik mit 4 Buchstaben Soul und dem Blues selbst beleuchten.

Gemeinsamkeiten zwischen Blues und Soul im Überblick

Sowohl Blues als auch Soul wurde von Afroamerikanern erfunden. Bis heute sind beide Musikrichtungen überwiegend afrikanisch beeinflusst.

 

Außerdem stammen sie beide, genau wie der Jazz, aus dem Süden der USA.

 

Blasinstrumente wie Saxophon oder Trompete können sowohl im Blues als auch im Soul auftreten, müssen jedoch nicht. Es gibt Soul-Songs mit Bläserarrangements. Auch das Klavier sowie Trommeln sind für Blues- und Soulmusik wichtig, weniger Flöten. Wobei es die bekannte Jazz-Flöte gibt. Und Regina Carter ist eine bekannte Jazz-Violine-Spielerin.

 

In beiden Musikrichtungen spielt der Gesang eine wichtige Rolle. Es handelt sich nicht um instrumentale Genres wie den Jazz. 

Unterschiede zwischen Blues und Soul im Überblick

Die Blues Musik mit 4 Buchstaben Soul ist „funkiger“, also im Verhältnis zum Blues jazzähnlicher, auch aufgrund der Improvisationen.

 

Quasi ist es eine Mischung aus Blues und Gospel-Melodien. Schließlich haben Afroamerikaner die Gospelmusik auch in die Kirche geholt, und andere Mitglieder dieser Gruppe haben es verändert, und daraus wurde der Soul. Daher kommt Soul viel religiöser / christlicher rüber als Blues, obwohl die Texte von Anfang an über weltliche Themen wie Lüste und Liebe handelten. Deshalb kann Soul-Musik auch sehr freudvoll sein, während man beim Blues den Schwerpunkt auf traurige Melodien und Gesangsstimmen legt. Die Blues Musik mit 4 Buchstaben Soul entstand nämlich in den 1950ern, als die Rassen zwar noch immer teilweise getrennt wurden, die Sklaverei jedoch schon seit Jahrzehnten abgeschafft war. Blues hingegen ist der Nachfahre von Sklavenmusik, mit Texten, die von der schweren Sklavenarbeit erzählten.

 

Der Begriff „Soul“ weist auch auf etwas übernatürliches, außerweltliches hin, während „Blues“ nur auf den trübseligen Geisteszustand hinweist.

 

Händeklatschen ist ein wichtiger Aspekt in der Blues Musik mit 4 Buchstaben Soul, doch nicht im Blues selbst.

 

Zum Blues gehört ein ganzer Chor, doch beim Soul wechseln sich Chor und Solo-Gesang ab.

 

Im Gegensatz zum Soul ist Blues nicht spannend, überrascht dafür aber mit anderen Elementen.

 

Blues ist viel älter als Soul: Letzterer entstand in den 1950ern, die Anfänge des Blues lassen sich jedoch bis in die Kolonialzeit vor 1776 zurückverfolgen, als Europa noch in der Renaissance steckte.

 

Instrumente sind im Blues ziemlich wichtig, im Soul tritt der Gesang vergleichsweise deutlicher in den Vordergrund.

 

Soul-Songtexte sind direkter und ehrlicher. Blues erzählt Geschichten ohne Wertung, Soul ist politischer.

 

Die Bassgitarre ist im Soul bedeutungsvoller, heutzutage verwenden Blues-Musiker für gewöhnlich eine E-Gitarre.

 

Außerdem ist Blues traditionsreicher, da er auf der Struktur alter Sklavenliedern aufbaut. Beim Soul ist man dafür offener für Neues.

 

Aus dem Blues gingen viele Musikrichtungen wie Rock oder Hip-Hip hervor, aus dem Soul nicht so viele.

 

Zwar sind sowohl Soul als auch Blues im Süden entstanden, doch Louisiana war lange Zeit ein Zentrum von Blues und Jazz. Der Soul aus New Orleans ist tendenziell immer gitarrenarm gewesen. Soul breitete sich schnell in Tennessee (Memphis Soul) und in Detroit / Michigan aus, Jazz hingegen in Chicago.

Die Geschichte des Soul

1950er Blues Musik mit 4 Buchstaben

Die Blues Musik mit 4 Buchstaben Soul holt seinen Ursprung vom Rhythm and Blues her (R + B). In den ersten Jahrzehnten, von den 1950ern an bis in die 70er hinein, waren viele Songtexte von der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung geprägt, womit die Melodien ein Zeichen der Schwarzen gewesen sind, mit dem viele von ihnen sich identifizieren konnten. Auch wurden Essgewohnheiten, modische Erscheinungen und Lebensstil vom Soul beeinflusst und umgekehrt. Afroamerikaner haben den Soul erfunden, da er im Vergleich zu anderen R+B Formen mehr afrikanische Elemente enthält. So konnten sie an Afrika zurückdenken, wo ihre Vorfahren Jahrtausende zuvor gelebt haben. Soul hat die Schwarzen dazu motiviert, den weiteren Verlauf der amerikanischen Geschichte zu bestimmen.