Musik ziemlich langsam italienisch: larghissimo oder grave?

Langsame italienische Musik kann futuristisch, modern, ganz hippig, altmodisch, klassisch oder sogar uralt sein. Sie kann von Barock-Komponisten geschrieben sein oder von Musikproduzenten. Musik ziemlich langsam italienisch kann aber auch die italienischen Befehle bezeichnen, die auf einem Notenblatt stehen. Da ist andante das mittlere Tempo in der Geschwindigkeit des Pulsschlags. Dagegen fordern presto, vivace, allegro und moderato den Spieler auf, schneller zu spielen. Auf eine langsamere oder sogar ziemlich langsame Geschwindigkeit deuten andante, adagio, largo, lento und largo hin.

Musik ziemlich langsam italienisch!

Italienische Begriffe für langsame Musik im Überblick

Wer auf ein Notenblatt sieht, wird dort vielleicht italienische Begriffe vorfinden. Im 17. Jahrhundert gab es zahlreiche italienische Komponisten, wie Carlo Abbate, Paolo Agostino oder Filippo Acciaiuoli, die den Weg für die klassische Musik geebnet haben. Außerdem wurden sehr bekannte westliche Instrumente wie Klavier oder Geige von Italienern erfunden. Die Italiener waren die ersten, die Hinweise in Form von Wörtern auf ihre Notenblätter schrieben. Aus diesen Gründen hat sich die italienische Schreibweise bei Komponisten auf der ganzen Welt durchgesetzt. Wobei es dennoch kein Fehler ist, die Begriffe anderer Sprachen für Tempoänderung, Lautstärke und Spielstil zu verwenden. Robert Schumann zum Beispiel verwendete häufig deutsche Begriffe. Gustav Mahler war ein Komponist, der sehr ausführliche Erklärungen auf seine Notenblätter schrieb. Er mischte die Sprachen deutsch und italienisch zusammen, Musik ziemlich langsam italienisch gemischt.

 

Das Wort Geschwindigkeit wird im Italienischen als tempo oder in der Mehrzahl tempi bezeichnet. Langsam heißt lento, weshalb manchmal diese Bezeichnung auf Notenblättern auftaucht. Generell ist largo, also breit, noch langsamer als lento. Die besonders langsame Spielweise grave heißt übersetzt ernsthaft.

 

Manche langsamen Melodien sollen schwer klingen. Stellen Sie sich beim Spielen vor, Sie würden einen schweren Bleiklotz mit sich herumtragen. Oder einen Bollerwagen mit allem möglichen Zeug drin schieben.

 

Es gibt zwar Bezeichnungen, die ein Komponist für die langsamsten Spielweisen verwenden kann, wie larghissimo oder grave. Aber es gibt keinen Begriff, der „das langsamste Tempo“ heißt. Langsam ist schließlich relativ / unbestimmt steigerbar.

 

Bei alten klassischen Kompositionen kann man sich nur an den Wörtern auf dem Notenblatt orientieren. Moderne klassische Komponisten schreiben manchmal noch die BPM (beats per minute = Schläge pro Minute) hinzu. Das ist bei moderner populärer Musik ausschließlich der Fall. Da hat man es nicht so mit Wörtern.

Musik ziemlich langsam italienisch viele Noten

Larghissimo: Largo auf die Spitze getrieben

Eine besonders langsame, extrem „breite“ Spielart. Manche betrachten den Begriff als überflüssig, es gibt zumindest alternative Bezeichnungen dafür, wie largo assai oder largo molto. Der Begriff war nie besonders verbreitet. Nicht im 19. Jahrhundert und davor, und auch heute nicht.

 

Auch larghissimo ist nicht das langsamste Tempo, wie manchmal behauptet wird. Langsam ist relativ.

 

Geschwindigkeit: bloß 20 – 35 Schläge pro Minute. Teilweise auch weniger als 20 Schläge pro Minute, schließlich handelt es sich um einen Superlativ.

Largo: Was der Begriff Breit alles beinhalten kann!

Largo heißt übersetzt einfach breit. Eine Largo-Melodie wird ernsthaft oder feierlich gespielt. Die Zuhörer sollen bei jedem Ton, den sie hören, ein einzigaratiges, emotionales Gefühl verspüren.

 

Geschwindigkeit von Musik ziemlich langsam italienisch largo: 40 – 60 Schläge pro Minute

 

Weitere Varianten von Largo:

 

– largo assai: die Ergänzung assai heißt eine Menge. Also reichlich schnell / breit, bloß nicht zu langsam.

 

– largo molto: molto heißt sehr, und largo molto daher sehr breit.

 

Man muss bei dem Begriff Largo generell aufpassen. Er kann auf eine langsame Spielweise hindeuten, muss es aber nicht zwangshaft. Gerade in der Barockzeit verstanden viele Musiker unter dem Begriff einfach eine stärkere Akzentuierung. Im Laufe des 18. Jahrhundert hat sich die Vorstellung durchgesetzt, ein largo sei langsamer als ein adagio. Mit der Zeit wurde das lento für eine langsame Spielweise an den Rand gedrängt und seltener verwendet. Aus diesem Grund ist heute ein Lento auch etwa genauso schnell wie ein largo.

Larghetto: Nur ein wenig langsam

Larghetto heißt „ein wenig langsam“, also doch schneller als Largo. Man spielt mit dieser Bezeichnung nicht in einem mäßigen Andante-Tempo, sondern immer noch ein wenig langsamer. Oft bietet sich zusätzlich eine ausdrucksstarke Spielweise an. Denken Sie beim Spielen auch an die Verben sanft, gemächlich, gelassen und selbstbeobachtend.

 

Larghetto-Stücke klingen in der Regel etwas weniger fein und sorgfältig wie Andante, aber immer noch zart. Tempoveränderungen wie Rubato und Agogik sind nicht so häufig.

 

Geschwindigkeit: 60 – 66 Schläge pro Minute

Musik ziemlich langsam italienisch "Lento"

Lento heißt langsam. Im Italienischen, aber vor allem im Spanischen ist der Begriff etwas weiter gefasst. Wir können auch die Begriffe gemächlich, schleppend, behäbig, träge, langwierig und schleichend verwenden. 

 

Der Unterschied zwischen lento und largo besteht sicherlich in der Bezeichnung. Largo-Melodien sollte man breit spielen, lento-Melodien einfach bloß langsam. Viele Lento-Stücke hören sich schön und eher emotional an. Sie sind zwar langsam, die Melodie ist dennoch im Fluss.

 

Geschwindigkeit: 40 – 60 Schläge pro Minute

 

Lento wird häufig mit dem Zusatz expressivo versehen, was ausdrucksstark bedeutet.

Musik ziemlich langsam italienisch "Lesto"

Ein weniger bekannter Zusatz. Lesto heißt einfach flink oder schnell. Manche würden nun sagen, das sei nur ein Zusatz, keine allgemeine Erklärung zur Geschwindigkeit. Finde ich aber trotzdem wichtig, das hier zu erwähnen.

 

Eine allgemein gültige Geschwindigkeit gibt es beim lesto nicht. Es wurde nämlich nie als eigenständiger Befehl für die Geschwindigkeit in der Musik anerkannt. Gerade deshalb halte ich das Lesto für sehr praktisch, auch für den Spieler. Dieser ist damit in seinem Handeln weniger eingeschränkt. Soll ich schnell oder extrem schnell spielen? Das probiere ich doch einfach mal selbst aus.

Grave: traurig-emotional oder doch lieber ernsthaft-feierlich?

Das hört sich an wie ein englischsprachiger Popsong. In der klassischen Musik bezeichnet grave eine recht langsame Spielweise. Ein Spieler kann sich auch an eine ernste, langsame und feierliche Spielweise halten, da dies die wörtliche Übersetzung aus dem Italienischen ist. Durch die langsame Spielweise ist es für die Zuhörer möglich, jeden einzelnen Ton bewusst zu erleben, während eine Vielzahl an Tönen immer noch eine charakteristische Melodie ergibt.

 

Aus einem ernsthaften leitet sich auch ein schwer klingender, nicht allzu lockerer Spielstil ab. Dies bedeutet nicht, dass der Spieler seine Finger nicht locker lassen soll. Wenn im Tempo grave gespielt werden soll und gleichzeitig Spielweisen wie legato oder staccato gefordert sind, soll man diese mit größerem Nachdruck spielen. Denken Sie während dem Spielen auch an die Begriffe nachdenklich und besinnlich. In der Regel ist es richtig, ein wenig emotional zu spielen.

 

Oft müssen Spieler noch herausfinden, ob sie Grave nun traurig-emotional oder ernsthaft-feierlich spielen sollen.

 

Geschwindigkeit während Grave-Spielweise: 20 – 40 Schläge pro Minute

 

Weitere Bedeutungen: Grave ist nicht nur Musik ziemlich langsam italienisch. Man bezeichnet auch ganz tiefe Töne als Grave, auch gibt es eine Metal-Band namens Grave.

 

Orient Instrumente Übersicht!

Instrumente mit SCH:

Adagio: Ist das echt so leicht zu spielen?

Eine der schnelleren langsamen Spielweisen. Es ist dennoch ruhig und behaglich zu spielen.

 

Adagio ist bei Musikern und Zuhörern immer beliebt gewesen. Man erreicht mit der Geschwindigkeit eine ausreichende emotionale Tiefe. Höre dir nur Beethovens Mondscheinsonate an, die in diesem Tempo geschrieben ist. Es sorgt für ein ruhiges, aber nicht allzu melancholisches Gefühl.

 

Musiker sind manchmal weniger begeistert von Adagio, da es schwieriger zu spielen ist. Den Mittelweg zwischen einer eher langsamen Spielart und dem andante zu finden, erfordert Konzentration und Übung.

 

Geschwindigkeit: etwa zwischen 55 und 75 Schläge pro Minute

Adagietto und adagissimo

Adagietto ist etwas schneller als adagio, aber noch kein andante. Adagietto kommt eher häufig vor. Gustav Mahler schrieb ein bekanntes Stück mit dem Titel Adagietto. Aber hier geht´s ja um Musik ziemlich langsam italienisch.

 

Ebenso wie larghissimo ist adagissimo ein Superlativ. Auch adagissimo kommt ziemlich selten vor. Der Begriff deutet darauf hin, besonders langsam zu spielen. Aber auch die anderen Charakteristika eines Adagio, wie Schönheit und Nachdenklichkeit, sollen stark zum Ausdruck kommen.  Schnelligkeit: 24 bis 40 Schläge pro Minute.

Musik ziemlich langsam italienisch: Wenn plötzlich langsamer gespielt werden soll

Gerade eben haben wir Begriffe gelernt, die ein dauerhaft langsames Spielen in einem Stück signalisieren. Zumindest so lange, bis wieder eine Tempoänderung vorgeschrieben ist.


ritenuto: Wird oft übersetzt mit dem Begriff im Tempo zurückhaltend. Ritenuto wird oft so verstanden, dass man das Tempo plötzlich verlangsamen soll. Es soll eine deutliche Änderung des Spielstils hörbar sein.


rallentando: Schrittweise Verlangsamung des Tempos. Dieser Spielstil kommt häufig gegen Ende eines langsamen Stückes zum Einsatz. Dies sorgt für einen guten Ausklang.


ritardando: ganz ähnlich wie rallentando. Ritardando heißt Verzögerung, rallentando bedeutet Verlangsamung. Manche meinen, zwischen den beiden Begriffen gäbe es einen Unterschied. In der italienischen Sprache sicherlich. Allerdings würde man im alltäglichen Sprachgebrauch auch nie auf die Idee kommen, breit (largo) wäre gleichbedeutend mit schnell (lento).

Wichtige Zusatzbemerkung

Wir haben nun für jedes Tempo die Geschwindigkeit in Schläge pro Minute angegeben. Ein Komponist, der Musik ziemlich langsam italienisch schreibt, kann den Spieler darauf aufmerksam zu machen, noch langsamer oder doch eher schneller zu spielen, und zwar mit folgenden Bezeichnungen.

 

– molto: sehr

– assai: reichlich

– meno: weniger

– piu: mehr

– poco: ein wenig

– quasi: gleichmäßig

– tranquillo: ruhig

– subito: plötzlich

– marcato: markant

– scherzando: heiter

– impensierito: nachdenklich

– con expressione / expressivo: ausdrucksstark

– con moto: mit Bewegung

– con fuoco: feurig

– maestoso: majestätisch

– con grazia: anmutend

– risoluto: entschlossen

– giusto: angemessen

– giocoso: freudig

– meno mosso: nicht allzu bewegt

– spiritoso: geistreich

– con dolore: schmerzhaft

– lugubre: klagend

– amoroso: liebevoll

– teneramente: zärtlich

– cantabile: gesanglich

– con brio: schwungvoll

 

Ma non troppo heißt „aber nicht sehr“. Also zum Beispiel largo ma non troppo: schnell, aber nicht zu sehr. Ma non tanto heißt „aber nicht sehr“.

 

Der Zusatz „cantabile“ wird gerne als Zusatz für Adagio verwendet. Das Stück bekommt dann eine lyrischere Note.

 

Eine Tempoänderung innerhalb eines Stücks ist keine Seltenheit. Doch soll dies plötzlich oder allmächlich stattfinden? Diese Begriffe gibt es:

 

– ritardando: mit jedem Ton etwas langsamer

– accelerando: mit jedem Ton beschleunigen

– A-Tempo: wie am Anfang

– rallentando: mit jedem Ton etwas langsamer, bis schließlich das A-Tempo eintritt

– stringendo: straff beschleunigen, also recht zügig schneller spielen

– stretto: schneller beschleunigen oder verlangsamen

– meno moto: weniger Bewegung

– mono mosso: mehr Bewegung

Musik ziemlich langsam italienisch: Stücke mit den Begriffen

Largo-Werke von Vivaldi

Konzert in G-Dur für Flöte und Streicher, Op. 4 No. 10, Vivaldi

Konzert für Mandoline und Streicher in E-Dur, Vivaldi

Konzert in G-Dur für Gitarre und Streicher, Vivaldi

Musik ziemlich langsam italienisch von Vivaldi!

Musik ziemlich langsam italienisch auf Larghetto-Art

Larghetto: Mascitti, Larghetto aus Sonate Op. 8 No. 2 in B-Dur

 

Antonio Salieris Piano Konzert in Larghetto in C-Dur; für Cembalo oder Hammerklavier, zwei Oboen, zwei Hörner, ein Streicher. Veröffentlicht 1773.

 

Luigi Cerubini: Symphonie in D-Dur – II. – Larghetto cantabile: Der zweite Satz von Cerubinis Symphonie, die er 1815 schrieb, trägt den Titel „Larghetto sang“. Das Gesamtwerk ist für 8 Instrumente konzipiert: 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Streicher, Pauken, Flöte

 

Gaetano Donizetti: Una Furtiva Lagrima. Diese Arie stammt aus der Oper L’elisir d’amore (das Elixier der Liebe). Im zweiten Akt taucht sie in der zweiten Szene auf. Die Einleitung übernimmt eine Harfe, danach ertönt das Fagott.

 

Giuseppe Tartini: Die Teufelstrillersonate 1. Noten für Larghetto. Das ist ein sehr bekanntes Werk. Jeder kennt die Sonate, der schon einmal den Namen Giuseppe Tartini gehört hat. Das Larghetto ma non troppo ist das erste von vier Sätzen.

Grave-Stück von Corelli

Adagio von Albinoni