Die 13 ist eine Pechzahl. Was nicht bedeutet, dass ein Musikinstrument mit M von vornherein schwer zu spielen wäre oder unglücklich macht. Hier erhältst du noch jeweils kurze Infos zu einigen anderen Instrumenten.
– Mandoline: Sie sieht einer Gitarre recht ähnlich. Während der Boden der Flachmandoline nur leicht gewölbt ist, ist die klassische Variante zargenlos.
– Maulgeige: Wird auch als Maultrommel bezeichnet. Die jüdische Harfe wurde aber nicht im Mittleren Osten erfunden, sondern in Hinterasien.
– Mundtrompete: Eigentlich ist jede Trompete eine Mundtrompete. Viele Leute stellen ein kleines Objekt her, das Töne erzeugt und nennen es dann Mundtrompete. Insofern ist es ein Instrument, das weniger bekannt ist.
– Mechanisches Klavier: Ein Flügel oder Klavier, bei dem die Saiten vertikal gespannt sind. Im Gegensatz zu Keyboards, die nur die Töne abspielen, die elektronisch aufgenommen worden sind.
– Marimbaphon: Auch bekannt in der Kurzvariante „Marimba“. Es hat seine Ursprünge in Afrika. Am häufigsten wird es jedoch in Lateinamerika verwendet und sieht dem Xylophon recht ähnlich. Tatsächlich ist es einfach ein weiteres Aufschlagidiophon. Die Aufschlagstäbe sind bei der Marimba nicht alle gleich lang, außerdem ist sie größer als das Xylophon. Man muss sie durch Schleifen stimmen.
Musikinstrumente im Mittleren Osten.
Die wichtigsten und interessantesten Instrumente mit N.
Manche N-Instrumente haben auch „nur“ 7 Buchstaben.
Mittelalter-Instrumente.